Dies ist ein Demo-Shop für Testzwecke — Bestellungen werden nicht ausgeführt. Ausblenden

Zeitlich begrenztes Osterangebot

00 Tage
00 Stunden
00 Minuten
00 Sekunden

Rudergerät falsch benutzen: Eine Anleitung zum eigenen Leid

Rudergerät falsch benutzen: Eine Anleitung zum eigenen Leid

Das Rudergerät gehört zweifelsohne zu den effektivsten Fitnessgeräten, wenn es darum geht, den gesamten Körper zu trainieren. Doch leider passiert es immer wieder, dass Menschen dieses Gerät falsch benutzen und dadurch nicht nur ihre Trainingsergebnisse negativ beeinflussen, sondern auch sich selbst Verletzungen zufügen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die häufigsten Fehler ein, die beim Rudergerät-Training gemacht werden und wie du sie vermeiden kannst.

1. Die falsche Technik

Ein häufiger Fehler, den Anfänger machen, ist die falsche Technik beim Rudern. Anstatt dynamisch und flüssig zu rudern, ziehen sie einfach nur stark am Griff und belasten so vor allem ihre Arme und Schultern. Die richtige Technik beim Rudern besteht darin, den Rücken gerade zu halten, in die Beine zu gehen und den Bewegungsablauf synchron zu gestalten. So wird nicht nur der gesamte Körper effektiv trainiert, sondern auch Verletzungen vermieden.

2. Fehlende Aufwärmübungen

Ein weiterer Fehler, der oft gemacht wird, ist das Vernachlässigen von Aufwärmübungen vor dem Rudergerät-Training. Durch fehlende Aufwärmübungen sind die Muskeln nicht ausreichend auf das Training vorbereitet, was zu Verletzungen führen kann. Bevor du also auf das Rudergerät steigst, solltest du immer einige Minuten mit leichten Übungen aufwärmen, um deine Muskeln zu aktivieren.

3. Zu hohe Intensität

Manche Menschen neigen dazu, direkt mit einer zu hohen Intensität auf dem Rudergerät zu starten. Dies kann dazu führen, dass sie schnell erschöpft sind und das Training abbrechen müssen. Es ist wichtig, das Training langsam zu steigern und die Intensität an dein Fitnesslevel anzupassen. So erzielst du langfristig bessere Trainingserfolge und vermeidest Überlastungen.

4. Vernachlässigung der Regeneration

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Regeneration nach dem Rudergerät-Training. Wenn du deinen Körper nicht ausreichend Zeit zur Erholung gibst, können Muskeln überlastet werden und Verletzungen entstehen. Achte also darauf, genügend Pausen zwischen den Trainingseinheiten einzulegen und deinem Körper die nötige Regenerationszeit zu geben.

5. Keine Anpassung der Einstellungen

Jedes Rudergerät ist anders und sollte entsprechend deiner Bedürfnisse eingestellt werden. Oftmals werden jedoch die Einstellungen nicht richtig vorgenommen, was zu einer falschen Belastung des Körpers führen kann. Achte daher darauf, dass du die Sitzhöhe, den Widerstand und den Griff des Rudergeräts richtig einstellst, um Verletzungen zu vermeiden.

6. Falsche Atmung

Die Atmung spielt beim Rudergerät-Training eine wichtige Rolle, wird jedoch oft vernachlässigt. Viele Menschen vergessen, während des Trainings richtig zu atmen, was dazu führen kann, dass sie schnell außer Atem geraten. Achte darauf, tief ein- und auszuatmen und im Einklang mit deiner Bewegung zu atmen, um deine Leistung zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.

Fazit:

Indem du die oben genannten Fehler beim Rudergerät-Training vermeidest und auf eine korrekte Technik, ausreichende Aufwärmübungen, angepasste Intensität, Regeneration, Einstellungen und Atmung achtest, kannst du nicht nur effektiver trainieren, sondern auch Verletzungen vorbeugen. Nutze das Rudergerät richtig und genieße die Vorteile eines ganzheitlichen Workouts für deinen gesamten Körper.

Beliebte Produkte